06.10.2025 | 3 Bilder

Starke Medienpräsenz für die "Lange Nacht der Museen"

Medienpräsenz Bundesmuseen

»OBSERVER« Analyse

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Bereits zum 25. Mal fand am Samstag, den 4. Oktober, das vom ORF initiierte Kulturevent „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch heuer war der Andrang wieder sehr groß. »OBSERVER« Brand Intelligence hat anlässlich dieser Veranstaltung die Berichterstattung in österreichischen und globalen Medien untersucht. Weiters wurden die Medienpräsenz der acht Wiener Bundesmuseen sowie die Tonalität der Beiträge analysiert. (Beobachtungszeitraum: 01.07. bis 05.10.2025)

Foto: ©Astrid Helmer

„Lange Nacht der Museen“ mit potentieller Reichweite von 57 Mio.

Betrachtet man den Zeitraum direkt vor und nach der "Langen Nacht der Museen", so erschienen von Freitag, dem 3.10., bis Sonntag, dem 5.10., in den österreichischen Printmedien 138 Berichte mit einer Gesamtdruckauflage von 5,7 Millionen Exemplaren. Die meisten Erwähnungen dazu gab es in den „Vorarlberger Nachrichten“, „Salzburger Nachrichten“ und im Newsletter des „Falter“.

In Onlinemedien (News, Newsletter, Foren und Blogs) wurden zur „Langen Nacht der Museen“ in den drei Tagen österreichweit 78 Beiträge veröffentlicht. Die potenzielle Reichweite dazu betrug rund 57 Millionen Unique Clients. Ein Artikel auf orf.at, der von über 280.000 Besucher:innen in ganz Österreich und über 140.000 Besucher:innen in Wien berichtete, erzielte eine Spitzenreichweite von ca. 7,4 Millionen Unique Clients.

Die meisten Online-Artikel (70,9 %) erschienen in österreichischen Medien. 13,9 % der Berichterstattung erfolgte auf US-Websites und 10,1 % in deutschen Webmedien.

Belvedere sichert sich mit 4.438 Artikeln die beste Medienpräsenz

Von den acht Bundesmuseen in Wien schaffte es das Belvedere an die Spitze des Rankings, was die Präsenz in österreichischen Print -und Onlinemedien betrifft (Beobachtungszeitraum: 01.07. bis 05.10.2025). 2.238 Printberichte (Gesamtauflage: 91 Millionen Exemplare) und 2.200 Onlineartikel (Pot. Reichweite: 1,8 Milliarden Unique Clients) erwähnten das weltberühmte Schloss mit seinen Kunstschätzen.

Auf dem zweiten Platz im Medienpräsenz-Ranking landete die Albertina mit 1.887 Beiträgen (1.372 Printberichte und 515 Webartikel) knapp vor dem KHM-Museumsverband (Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Wagenburg, Weltmuseum, Theatermuseum und Ephesos-Museum) mit 1.768 Beiträgen (1.266 Printberichte und 502 Webartikel).

Positivste Berichterstattung zu Technischem Museum Wien

Das positivste Sentiment (75,5 %) der Onlineberichte in Österreich erzielte das Technische Museum in Wien. Ein Beitrag auf brutkasten.com bezog sich etwa auf die Auszeichnung des Museums mit dem Wirtschaftspreis Trigos 2025 für das Projekt „Klima.Wissen.Handeln!“, welches komplexe Umwelt- und Klimathemen in einer interaktiven Ausstellung vermittelt.

Auch das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig (MUMOK) wies ein Top-Sentiment von 70 % an positiven Artikeln auf. Mehrere Onlineberichte thematisierten die „eindrucksvolle Einzelausstellung“ zum malerischen Werk des österreichischen Künstlers Tobias Pils, welche im MUMOK über mehrere Monate gezeigt wird und als die bislang „umfangreichste Präsentation“ des Malers gilt.

»OBSERVER« stellt Ihnen auf Nachfrage gerne weitere Details zur Verfügung.


OBSERVER 2025

»OBSERVER« ist Österreichs führender Medienbeobachter. Ausgestattet mit hochwertigen Tools und einem menschlichen Lektorat beobachtet das Brand Intelligence Unternehmen täglich alle Medienkanäle: von Print, Online bis Social Media und Radio & TV. Seine KundInnen erhalten die Ergebnisse täglich per Mail oder in ihrem Zugang zum All-In-One Tool MIO.

Seit Sommer 2024 bietet »OBSERVER« in seinem MIO-Tool auch Journalisten- und Influencer-Kontakte für den DACH-Raum an sowie das Versenden von Pressemitteilungen und Eventeinladungen. Ein innovativer KI-Assistent steht unterstützend zur Seite.

Da der persönliche Kontakt bei »OBSERVER« im Mittelpunkt steht, sind eigene Betreuungs-, Analyse- und Marktforschungs-Teams jeden Tag im Einsatz, um die Wünsche der KundInnen zu erfüllen. Auch eine weltweite Beobachtung aus mehr als 80 Ländern wird in Kooperation mit Partnern aus aller Welt abgedeckt.

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

Medienpräsenz Bundesmuseen
1 080 x 564
Sentiment Bundesmuseen
1 080 x 564
Wiener Belvedere
4 152 x 2 168 © Astrid Helmer

Pressekontakt

Stephan Ifkovits
Mag. Stephan Ifkovits M.A.
Head of Marketing & Communications
ifkovits@observer.at
+43 664 245 24 87

»OBSERVER« GmbH
Medienbeobachtung & Analyse

Lessinggasse 21
A-1020 Wien
Fon: +43 1 213 22 0
www.observer.at